Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB für Coaching und Beziehungscoaching
(1) Die von beiden Vertragspartnern akzeptierten Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Geschäftsbedingungen zwischen
Maria Boack
Inh. B-Mediation & B-Coaching
Elsa-Brändström-Straße 6
91056 Erlangen
(nachfolgend „Coach“ genannt)
und dem/der Klienten/in als Coachingvertrag im Sinne der §§ 611 ff. BGB, soweit zwischen den Vertragsparteien nichts Abweichendes schriftlich vereinbart wurde.
(2) Die nachstehenden AGB gelten für alle Rechtsgeschäfte gegenüber Verbrauchern und Unternehmern. Die Rechtsgeschäfte können per E-Mail oder im Erstgespräch zustande kommen.
(3) Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist ausschließlich Deutsch.
(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss internationalen Privatrechts und des in Deutschland geltenden UN-Kaufrechts, wenn:
(2) Für den Fall, dass der/die Klient/in Verbraucher i. S. d. § 13 BGB ist und seinen/ihren gewöhnlichen Aufenthalt in einem Mitgliedsland der Europäischen Union hat, gilt ebenfalls die Anwendbarkeit des deutschen Rechts, wobei zwingende Bestimmungen des Staates, in dem er/sie seinen/ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, unberührt bleiben.
(3) Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer ist jede natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer selbständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.
(4) Es gilt die jeweils zum Zeitpunkt der Buchung gültige Fassung dieser AGB.
(5) Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Buchung.
(6) Sollten bestimmte Rabatt- oder Aktionsangebote beworben werden, sind diese zeitlich oder mengenmäßig begrenzt. Es besteht kein Anspruch darauf.
Der Vertrag kommt zustande, wenn der/die Klient/in das generelle Angebot des Coachs durch schlüssiges Handeln annimmt und sich an sie zum Zwecke des Coachings wendet. Hierbei wird das Thema bzw. der Grund für das Coaching vom/von Klienten/in benannt.
(1) Der Coach erbringt ihre Dienste gegenüber dem/der Klienten/in in der Form, dass sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Ausübung des ressourcen- und lösungsorientierten Coachings bei dem/der Klienten/in, unter Berücksichtigung eventueller Behandlungsverbote und ihrer Sorgfaltspflicht, anwendet. (2) Der Coach ist berechtigt, einen Vertrag ohne Angabe von Gründen abzulehnen, wenn das erforderliche Vertrauensverhältnis nicht erwartet werden kann, wenn der Coach aufgrund ihrer Spezialisierung oder aus gesetzlichen Gründen nicht beraten kann oder darf, oder wenn es Gründe gibt, die sie in Gewissenskonflikte bringen könnte. In diesem Fall bleibt der Honoraranspruch des Coachs für die bis zur Ablehnung der entstandenen Leistungen erhalten.
(3) Ein subjektiv erwarteter Erfolg des/der Klienten/in kann nicht in Aussicht gestellt oder garantiert werden. Soweit der/die Klient/in Gespräche ablehnt und ausschließlich nach wissenschaftlich anerkannten Methoden beraten werden will, hat er/sie das dem Coach gegenüber zu erklären.
(4) Insbesondere sei darauf hingewiesen: Coaching schafft eventuell neue relevante Beziehungen im Leben des/der Klienten/in. Der/die Klient/in experimentiert häufig mit dem neuem Kontaktverhalten, die Umgebung gerät dadurch in einen Lernprozess. Dieser kann positive oder negative Auswirkungen haben.
(5) Der Coach darf keine Krankschreibungen vornehmen oder Medikamente verordnen. Es werden keine ärztlichen Beratungsleistungen erbracht.
(1) Der Coach hat einen Honoraranspruch für ihre Dienstleistung. Sofern das Honorar nicht individuell zwischen Coach und dem/der Klient/in vereinbart worden ist, gelten die Sätze, die in der Preisliste auf der Webseite www.b-coaching.eu aufgeführt sind. (2) Der Zugang zu den jeweiligen Leistungen wird von einem vorherigen Zahlungseingang abhängig gemacht. Sobald der Zahlungseingang verzeichnet wurde, hat der/die Klient/in Anspruch auf die entsprechende Gegenleistung des Coachs.
(3) Der Coach stellt ihr Angebot in den sozialen Medien oder auf ihrer Website dar. Teilweise kann der/die Klient/in über einen Direktlink zum Online-Shop das Angebot kostenpflichtig bestellen oder der Coach sendet diesen Link wie in unter 5.1 genannten Wege zu. Teilweise bildet auch ein Erstgespräch zwischen dem Coach und dem/der Klient/in die Grundlage für die Beratungsleistung.
(4) Als Zahlungsmöglichkeiten steht dem Klienten/in bei einem Kauf über den Direktlink die Zahlungsmöglichkeiten wie unter § 5, 5.2 dieser AGB zur Verfügung oder die Zahlung per Rechnung.
(5) Eine Zahlung per Rechnung ist nur nach individueller Vereinbarung möglich und jeweils vorab zur Zahlung umgehend nach Rechnungsstellung fällig. Die Zahlung ist sofort fällig, soweit im jeweiligen Angebot nichts anderes ausgewiesen oder individuell vereinbart ist. Soweit nicht anders vereinbart, hat bei Buchung von Dienstleistungen die Zahlung bis zu dem vereinbarten Termin zu erfolgen, ansonsten besteht kein Anspruch auf die Leistungserbringung an dem vereinbarten Termin. Der/die Klient/in erhält von dem Coach eine Rechnung per E-Mail.
(6) Der gesamte Rechnungsbetrag ist bei Beauftragung sofort fällig. Sobald die Zahlung eingegangen ist, bekommt der/die Klient/in von dem Coach im Anschluss innerhalb von maximal 48 Stunden einen Link per Email zugesandt, um seinen/ihren ersten Termin über Calendly buchen zu können.
(1) Der/die Klient/in nimmt Kontakt mit dem Coach, wie oben aufgezählt, über einen dieser Wege auf bzw. bucht sein/ihr kostenloses Erstgespräch über Calendly. Im Anschluss erfolgt dann ein Telefonat oder ein Gespräch via Coachingspace. (2) Im Gespräch wird am Ende die Frage gestellt, ob der Coach den/die Klienten/in mittels Coaching oder eines anderen Angebotes unterstützen soll. (3) Angebot: Mit dem Eintragen der Rechnungsanschrift oder Email des/der Klienten/in zum Versenden des Direktlink zum Online-Shop in den Chat bietet der/die Klient/in dem Coach den Abschluss eines Kaufvertrages verbindlich an. (4) Zudem erklärt der/die Klient/in, diese AGB gelesen und akzeptiert zu haben. (5) Annahme: Der Vertrag zwischen dem Coach und dem/der Klienten/in kommt mit dem Zugang der Bestätigungs-E-Mail des Coachs, mit dem/der Klienten/in zu arbeiten, zustande.
(1) Unter der Rubrik „Angebot/Preise“ findet der/die Klient/in die Angebote des Coachs und findet alle Informationen, Inhalte und den Preis.
(2) Wenn der/die Klient/in sich für ein Angebot entschieden hat und erwerben möchte, kann er/sie dort das entsprechende Paket auswählen und auf den Button „Buchen“ klicken.
(3) Bevor er/sie auf den Button „Buchen“ klicken kann, muss er/sie mit einem Klick in die jeweiligen Kästchen die Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung seiner/ihrer Daten und sein/ihr Einverständnis zu den AGBs des Coachs, dem Widerrufsrecht und der Datenschutzerklärung geben.
(4) Der/die Klient/in wird dann anschließend auf eine Seite der CopeCart GmbH weitergeleitet, wo der/die Klient/in seine/ihre E-Mail-Adresse, den Vor- und Nachnamen und Adresse angeben muss. Der/die Klient/in kann sich den Warenkorb jederzeit anzeigen lassen und das gewählte Produkt entfernen bzw. deren Anzahl ändern. (5) Als Zahlungsmöglichkeiten stehen dem/der Klient/in die Zahlung per PayPal/Kreditkarte/Sofort-Zahlung zur Verfügung. Der/die Klient/in erhält von der CopeCart GmbH eine Rechnung per E-Mail. Der gesamte Rechnungsbetrag ist sofort fällig. Sobald die Zahlung eingegangen ist, bekommt der/die Klient/in von dem Coach im Anschluss innerhalb von maximal 48 Stunden einen Link per Email zugesandt, um seinen/ihren ersten Termin über Calendly buchen zu können.
(3) Die Wochenend-Termine werden durch den Coach vorgegeben. (4) Das Angebot des Coachs, sowie die Terminvergabe erfolgen nach individueller Vereinbarung. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung dieses Angebotes trifft den Coach nicht. (5) Für eine Gesprächseinheit (90 Minuten) an einem Wochenend-Termin fällt eine zusätzliche Wochenendpauschale in Höhe von 75,00 € an. (6) Sofern eine Vereinbarung zwischen dem Coach und dem/der Klienten/in zustande kommt, sendet der Coach entweder einen Direktlink wie in unter 5.1 dieser AGB genannten Wege zu oder eine Rechnung per Email. (7) Der Zugang zu der jeweiligen Leistung wird von einem vorherigen Zahlungseingang abhängig gemacht. Sobald der Zahlungseingang verzeichnet wurde, hat der/die Klient/in Anspruch auf die entsprechende Gegenleistung des Coachs.
(8) Der gesamte Rechnungsbetrag ist bei Beauftragung sofort fällig. Sobald die Zahlung eingegangen ist, bekommt der/die Klient/in von dem Coach im Anschluss innerhalb von maximal 48 Stunden einen Link per Email zugesandt, um seinen/ihren Wochenendtermin über Calendly buchen zu können.
Der/die Klient/in erhält eine Rechnung gemäß § 5 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Eine Rechnung wird grundsätzlich durch CopeCart an den/die Klient/in versandt oder durch den Coach per E-Mail in Form eines PDF-Dokuments.
Die Rechnungen, die der/die Klient/in nach § 5 Absatz 5 erhält, enthalten grundsätzlich folgende Angaben: Vollständiger Name und Anschrift des Coachs, vollständiger Name und Anschrift des/der Klienten/in, fortlaufende Rechnungsnummer, Ausstellungsdatum der Rechnung, Leistungsangebot, Zeitpunkt der Leistung, Art und Umfang des Coachings oder Coaching-Pakets, Höhe des Honorars für die Einzelleistung oder der Gesamtbetrag einzelner Leistungen, ggf. Hinweis auf Steuerbefreiung.
(1) Soweit der/die Klient/in Anspruch auf Erstattung oder Teilerstattung des Honorars durch Dritte hat oder zu haben glaubt, wird § 5 hiervon nicht berührt. Der Coach kann auch das Honorar oder Honorarteile in Ansehung einer möglichen Erstattung nicht stunden.
(2) Der Coach erteilt in Erstattungsfragen dem Dritten keine Auskünfte. Auskünfte und notwendige Bescheinigungen erhält ausschließlich der/die Klient/in. Derartige Leistungen sind honorarpflichtig.
Die jeweilige Laufzeit des geschlossenen Vertrages richtet sich nach dem gebuchten Coaching. In der Regel endet der Vertrag automatisch durch Erfüllung. Das bedeutet, der/die Klient/in hat das vereinbarte Honorar des Coachs gezahlt und der Coach hat die entsprechende Gegenleistung in Form eines Coachings erbracht.
(1) Der Coachingvertrag kann von beiden Vertragsparteien jederzeit fristlos gekündigt werden. Die Kündigung hat schriftlich (per Email oder per Post) zu erfolgen.
(2) Das außerordentliche Kündigungsrecht jeder Partei bleibt unberührt. Ein außerordentliches Kündigungsrecht des Coachs liegt insbesondere dann vor, wenn der/die Klient/in mehr als 2 Mal mit den Zahlungen in Verzug geraten ist, wenn er/sie vorsätzlich gegen Bestimmungen dieser AGB verstößt und/oder vorsätzlich oder fahrlässig verbotene Handlungen begangen hat oder das Vertrauensverhältnis nachhaltig gestört ist.
(3) Bei Austritt aus dem Vertrag, kann von dem/der Klienten/in kein Recht abgeleitet werden, gezahlte Honorare zurückzufordern (s. § 5).
(1) Die Dauer einer Coachingeinheit beträgt i. d. R. 90 Minuten.
(2) In der Regel gibt es 1:1 Coachings, sowie Beziehungscoachings.
(3) Das Coaching findet grundsätzlich entweder online via Coachingspace oder in Präsenz in der Zweigstelle Flugplatzstraße 111, 90768 Fürth statt.
(1) Der Leistungsumfang des Produktes richtet sich nach dem jeweiligen gebuchten Coaching-Paket.
(2) Der/die Klient/in kann bis zu 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin seine/ihre Buchung einer Dienstleistung kostenfrei stornieren. Eine Stornierung von weniger als 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin ist kostenpflichtig. Hierfür wird eine Stornierungsgebühr in Höhe von 50 % des vereinbarten Entgeltes erhoben.
(3) Bei Fernbleiben ohne Absage oder bei nur teilweiser Teilnahme an einem gebuchten Termin ist keine Rückerstattung des für den Termin vereinbarten Entgeltes möglich.
(4) Bricht der/die Klient/in ein gebuchtes Coaching ab, hat er/sie keinen Anspruch auf Erstattung der geleisteten Zahlungen.
(1) Der Coach ist berechtigt, einen vereinbarten Termin für ein Coaching (1:1 oder Beziehungscoaching) auch kurzfristig abzusagen, falls sie kurzfristig erkrankt. (2) Im vorgenannten Fall wird versucht, zunächst einen zeitnahen Ersatztermin zu finden. Ist dies nicht möglich, erhält der/die Klient/in die Kosten für die gebuchte/vereinbarte Coaching-Einheit zurück. Weitergehende Kosten, die hierdurch ggf. angefallen sind, werden vom Coach nicht übernommen.
(1) Als Verbraucher steht dem/der Klienten/in nach Maßgabe der im Anhang 1 aufgeführten Belehrung ein Widerrufsrecht zu. Der/die Klient/in hat dabei zu prüfen, ob er/sie das Produkt direkt beim Coach gebucht hat, oder über ihren Drittanbieter CopeCart. Im letzteren Fall muss er/sie seinen/ihren Widerruf an CopeCart richten.
(2) Die Widerrufsfrist beginnt mit dem Vertragsabschluss. Der Vertrag ist in dem Moment abgeschlossen, in dem der/die Klient/in die Bestätigungs-E-Mail des Kaufs durch den Coach bzw. CopeCart erhält.
(3) Der/die Klient/in kann innerhalb von 14 Tagen seinen/ihren Kauf kostenfrei widerrufen, sofern es sich nicht um digitale Inhalte handelt, die ihm/ihr direkt nach dem Kauf in vollem Umfang zur Verfügung stehen.
(4) Bei Dienstleistungen, wie dem Coaching gibt es hinsichtlich des Widerrufsrechts folgende Besonderheiten:
(5) Wird die Buchung innerhalb von 14 Tagen widerrufen und das Coaching hat in dieser Zeit bereits begonnen, wird nur eine anteilige Erstattung der Kosten erfolgen. Bereits geleistete Dienste werden dann von der Rückerstattung anteilig abgezogen.
(1) Audio-/ Video- und PDF-Dateien, begleitende E-Mails und sonstige Unterlagen dürfen von dem/der Klient/in und nur für die eigene Nutzung abgerufen (Download) und ausgedruckt werden. Nur in diesem Rahmen sind der Download und der Ausdruck von Dateien gestattet. Insoweit darf der/die Klient/in den Ausdruck auch mit technischer Unterstützung Dritter (z. B. einem Copyshop) vornehmen lassen. Im Übrigen bleiben alle Nutzungsrechte an den Dateien und Unterlagen von dem Coach vorbehalten. Das bedeutet, dass die Muster und Unterlagen und auch das vermittelte Wissen Dritten nicht zugänglich gemacht werden darf, weder kostenlos noch kostenpflichtig. Auch sind die Unterlagen nicht für den Beratungseinsatz bestimmt. (2) Daher bedarf insbesondere die Anfertigung von Kopien von Dateien oder Ausdrucken für Dritte, die Weitergabe oder Weitersendung von Dateien und Unterlagen an Dritte oder die sonstige Verwertung für andere als eigene Studienzwecke, ob entgeltlich oder unentgeltlich, während und auch nach Beendigung, der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Zustimmung durch den Coach. (3) Nutzungsformen, die aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen erlaubt sind, bleiben von diesem Zustimmungsvorbehalt ausgenommen.
(1) Zur Durchführung und Abwicklung einer Buchung benötigt der Coach die folgenden Daten:
(2) Bei kostenpflichtigen Leistungen müssen die Angaben zum Namen, insbesondere zum Unternehmensnamen, korrekt sein. Gleiches gilt für die Anschrift. Die Rechnungen werden auf Basis dieser Angaben erstellt. Sollten hier Korrekturen erforderlich werden, kann dies zu Mehraufwand führen, den der Coach in angemessener Höhe berechnen wird. (3) Bei einer Änderung der persönlichen Angaben, vor allem bei einem Wechsel der E-Mail-Adresse, hat dies der/die Klient/in per E-Mail an info@b-coaching.eu mitzuteilen.
Der/die Klient/in ist für die Bereitstellung und Gewährleistung eines Internet-Zugangs (Hardware, Telekommunikations-Anschlüsse, etc.) und der sonstigen zur Nutzung der Onlineangebote des Coachs notwendigen technischen Einrichtungen und Software (insbesondere Webbrowser und PDF-Programme wie z.B. Acrobat Reader®) selber und auf eigene Kosten sowie auf eigenes Risiko verantwortlich.
(1) Der Coach behandelt die Klientendaten vertraulich und erteilt bezüglich der Inhalte der Gespräche nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des/der Klienten/in (Schweigepflichtentbindung) Auskünfte.
(2) Des Weiteren ist der Coach verpflichtet, vertrauliche Informationen, die ihr schriftlich ausgehändigt wurden, oder die sie persönlich aufgezeichnet hat, so zu verwahren, dass kein außenstehender Dritter Zugang dazu bekommen kann.
(3) Der vorstehende Absatz ist nicht anzuwenden, wenn der Anbieter aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Weitergabe der Daten verpflichtet ist – beispielsweise Meldepflicht auf behördliche oder gerichtliche Anordnung auskunftspflichtig ist. Dies gilt auch bei Auskünften an Personensorgeberechtigte, nicht aber für Auskünfte an Ehegatten, Verwandte oder Familienangehörige. Absatz 1 ist ferner nicht anzuwenden, wenn in Zusammenhang mit der Beratung, Prävention und Entspannungsverfahren persönliche Angriffe gegen sie oder ihre Berufsausübung stattfinden und er sich mit der Verwendung zutreffender Daten oder Tatsachen entlasten kann. (4) Der Coach führt Aufzeichnungen über ihre Leistungen (Handakte oder elektronische Klientendatei). Dem/der Klienten/in steht eine Einsicht in die Handakte oder elektronische Klientendatei jederzeit zu; er/sie kann die Herausgabe aber nicht verlangen. Der/die Klient/in stimmt der elektronischen Verarbeitung der Daten zu. (5) Der Coach verpflichtet sich, während der Dauer und auch nach Beendigung des Coachings, über alle vertraulichen Informationen dem/der Klient/in Stillschweigen zu bewahren. (6) Der/die Klient/in ist verpflichtet, über alle als vertraulich zu behandelnden Informationen, von denen er/sie im Rahmen der Zusammenarbeit Kenntnis erlangt, Stillschweigen zu bewahren und diese nur im vorher schriftlich hergestellten Einvernehmen mit dem Coach Dritten gegenüber zu verwenden. Dies gilt auch für alle Unterlagen, die er/sie vom Coach im Rahmen des Coachings erhält oder auf die er/sie Zugriff hat.
(7) Während des Beziehungscoachings gilt die Verschwiegenheitspflicht auch für vertrauliche Informationen der/des anderen Teilnehmers/in, die er/sie im Rahmen des Programms über diese/n erfährt.
(8) Für jede Verletzung der Geheimhaltungspflicht, wird eine angemessene Vertragsstrafe fällig.
(1) Der Coach haftet gegenüber dem/der Klienten/in in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.
(2) Ferner haftet sie für die fahrlässige Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung der/die Klient/in regelmäßig vertrauen darf. Im letztgenannten Fall haftet der Coach jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden.
(3) Der Coach haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten.
(4) Die Haftung des Coachs für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen- und ausschlüssen unberührt.
(5) Die Datenkommunikation über das Internet kann nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht fehlerfrei und/oder jederzeit verfügbar gewährleistet werden. Der Coach haftet insoweit nicht für die ständige und ununterbrochene Verfügbarkeit des Angebots.
(6) Sämtliche genannten Haftungsbeschränkungen gelten ebenso für Erfüllungsgehilfen des Coaches.
(1) Bei den vom Coach ausgegebenen Dateien und Dokumenten handelt es sich um Muster, die der/die Klient/in auf seinen/ihren Bedarf anpassen muss. Eine Haftung für Vollständigkeit und Aktualität dieser Muster wird nicht übernommen.
(2) Der Coach behält sich das Recht vor, die Inhalte jederzeit zu optimieren und anzupassen.
(1) Höhere Gewalt liegt vor, wenn ein von außen kommendes, keinen betrieblichen Zusammenhang aufweisendes, auch durch äußerste, vernünftigerweise zu erwartender Sorgfalt nicht abwendbares Ereignis vorliegt. Höhere Gewalt ist anzunehmen bei Naturkatastrophen (Überschwemmungen, Erdbeben, Naturkatastrophen, Sturm, Hurrican, Feuer, bei politischen Ereignissen (Kriege, Bürgerkriege), sowie anderen Ereignisse, wie Seuchen, Pandemien, Epidemien, Krankheiten und Quarantäne-Anordnungen durch Behörden, Länder und Staaten. Die Aufzählungen sind nicht abschließend, auch vergleichbare Ereignisse, wie die unter Abs. (1) genannten, fallen unter den Begriff der höheren Gewalt.
(2) Die Partei, die zunächst von dem Ereignis erfährt, informiert die andere Partei zeitnah.
(3) Im Falle einer höheren Gewalt im Sinne von Abs. (1) sind sich die Vertragsparteien einig, dass zunächst für die Dauer der Behinderung die Vertragsleistungen ausgesetzt werden. D.h. die jeweiligen Leistungen werden vorerst eingestellt. Bereits im Vorfeld gezahlte Honorare für Beratungen etc. verbleiben für diese Zeit bei dem Coach. Müssten durch den/die Klient/in noch Zahlungen geleistet werden, so sind die Zahlungen für bereits erbrachte Leistungen noch von ihm/ihr zu erbringen. Für noch nicht geleistete Dienstleistungen kann der/die Klient/in die Zahlung für den Zeitraum der Vertragsaussetzung pausieren.
(4) Nach Beendigung des unvorhersehbaren Ereignisses wird der Vertrag wieder aufgenommen.
(5) Weitergehende mögliche Schäden trägt jeder für sich.
(6) Dauert das Ereignis länger als 12 Monate, ist der Coach jeweils berechtigt, den Vertrag mit einer Frist von 2 Wochen zum Monatsende in Textform zu kündigen.
(7) Die bereits durch den Coach erbrachten Leistungen sind von dem/der Klient/in zu entrichten. Vorab bezahlte Honorare sind von dem Coach zu erstatten.
(8) Für den Fall, dass das Ereignis länger als 24 Monate andauert, wird der Vertrag aufgelöst. Es wird dann eine Endabrechnung durch den Coach erstellt. In dieser Abrechnung werden seine Leistungen und die geleisteten Zahlungen des/der Klienten/in aufgelistet. Für den Fall, dass der/die Klient/in noch Zahlungen für bereits erbrachte Leistungen erbringen muss, müssen diese innerhalb von 14 Tagen nach dem Erhalt der Endabrechnung gezahlt werden. (9) Sollte sich zu Gunsten des/der Klienten/in eine Gutschrift ergeben, wird diese innerhalb von 14 Tagen nach Versand der Endabrechnung ausgezahlt. Die Endabrechnung kann als PDF-Anhang per E-Mail versandt werden. (10) Weitergehende Ansprüche aufgrund der höheren Gewalt sind ausgeschlossen. Jede Partei trägt die für sich entstandenen Schäden selbst.
(1) Diese AGB können geändert werden, wenn ein sachlicher Grund für die Änderung vorliegt. Das können beispielsweise Gesetzesänderungen, Anpassung der Angebote des Coaches, Änderungen der Rechtsprechung oder eine Veränderung der wirtschaftlichen Verhältnisse sein.
(2) Bei wesentlichen Änderungen, die den/die Klient/in betreffen, informiert der Coach den/die Klient/in rechtzeitig über die geplanten Änderungen.
(3) Der/die Klient/in hat nach der Information ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Nach Ablauf dieser Frist, sind diese neuen Regelungen wirksamer Vertragsbestandteil geworden.
(1) Die hier verfassten Geschäftsbedingungen sind vollständig und abschließend. Änderungen und Ergänzungen dieser Geschäftsbedingungen sollten, um Unklarheiten oder Streit zwischen den Vertragsparteien über den jeweils vereinbarten Vertragsinhalt zu vermeiden, schriftlich gefasst werden – wobei E-Mail (Textform) ausreichend ist. (2) Soweit der/die Klient/in als Verbraucher bei Abschluss des Vertrages seinen/ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatte und entweder zum Zeitpunkt der Klageerhebung durch den Coach aus Deutschland verlegt hat oder sein/ihren Wohnsitz oder seinen/ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort zu diesem Zeitpunkt unbekannt ist, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten der Sitz des Coaches in Erlangen. (3) Für Unternehmer ist der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten der Sitz des Coaches in Erlangen. (4) Neben dem ordentlichen Rechtsweg steht dem/der Klienten/in auch die Möglichkeit einer außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten gemäß Verordnung (EU) Nr. 524/2013 zur Verfügung. Einzelheiten dazu findet er/sie in der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 und unter der Internetadresse: http://ec.europa.eu/consumers/odr Der Coach ist weder verpflichtet noch bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. (5) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages oder der Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch der Vertrag im Übrigen nicht berührt. Die ungültige oder nichtige Bestimmung ist vielmehr in freier Auslegung durch eine Bestimmung zu ersetzen, die dem Vertragszweck oder dem Parteiwillen am nächsten kommt.
(1) Die hier verfassten Geschäftsbedingungen sind vollständig und abschließend. Änderungen und Ergänzungen dieser Geschäftsbedingungen sollten, um Unklarheiten oder Streit zwischen den Vertragsparteien über den jeweils vereinbarten Vertragsinhalt zu vermeiden, schriftlich gefasst werden – wobei E-Mail (Textform) ausreichend ist.
(2) Soweit der/die Klient/in als Verbraucher bei Abschluss des Vertrages seinen/ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatte und entweder zum Zeitpunkt der Klageerhebung durch den Coach aus Deutschland verlegt hat oder sein/ihren Wohnsitz oder seinen/ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort zu diesem Zeitpunkt unbekannt ist, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten der Sitz des Coaches in Erlangen.
(3) Für Unternehmer ist der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten der Sitz des Coaches in Erlangen.
(4) Neben dem ordentlichen Rechtsweg steht dem/der Klienten/in auch die Möglichkeit einer außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten gemäß Verordnung (EU) Nr. 524/2013 zur Verfügung steht. Einzelheiten dazu findet er/sie in der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 und unter der Internetadresse: http://ec.europa.eu/consumers/odr Der Coach ist weder verpflichtet, noch bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
(5) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages oder der Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch der Vertrag im Übrigen nicht berührt. Die ungültige oder nichtige Bestimmung ist vielmehr in freier Auslegung durch eine Bestimmung zu ersetzen, die dem Vertragszweck oder dem Parteiwillen am nächsten kommt.
Stand 12/2024
ANHANG Anhang 1: Verbraucherinformationen und Widerrufsbelehrung
(1) Die für den Vertragsabschluss zur Verfügung stehende Sprache ist ausschließlich Deutsch. (2) Die Präsentation der Leistungen auf der Webseite stellt kein bindendes Angebot des Coaches dar. Erst die Buchung einer Leistung durch den/die Klienten/in ist ein bindendes Angebot nach § 145 BGB. Im Falle der Annahme dieses Angebotes versendet der Coach an den/die Klient/in bzw. sendet CopeCart eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Damit kommt der Vertrag über das Coaching zustande. (3) Die von dem Coach angegebenen Preise verstehen sich als Nettopreise (für Deutschland). Nach § 19 UStG enthält der ausgewiesene Betrag keine Umsatzsteuer.
(4) Die für die Abwicklung des Vertrages zwischen dem/der Klienten/in und dem Coach benötigten Daten werden von dem Coach gespeichert und sind für den/die Klienten/in jederzeit zugänglich. Insoweit verweist der Coach auf die Regelung der Datenschutzerklärung auf seiner Webseite.
(5) Als Verbraucher hat der/die Klient/in ein Widerrufsrecht gemäß der nachstehenden Belehrung:
WIDERRUFSBELEHRUNG WIDERRUFSRECHT
Als Verbraucher hast Du das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen. Dir steht kein Widerrufsrecht zu, wenn Du ausdrücklich bei Deiner Buchung / Deinem Kauf zugestimmt hast, dass bereits vor Ende der Widerrufsfrist mit der Ausführung der Dienstleistung begonnen werden soll und diese Leistung vollständig erbracht wurde. Habe ich die Leistung teilweise erbracht, steht Dir insoweit kein Widerrufsrecht mehr zu. Darauf wurde vor Kaufabschluss hingewiesen.
Fristbeginn bei Online-Produkten/Buchungen von Coaching/Coaching-Paketen Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Der Vertragsschluss kommt an dem Tag zustande, an dem Du von mir nach erfolgreicher Buchung / eines Kaufs eine Bestätigungs-E-Mail bekommst.
Um Dein Widerrufsrecht auszuüben, musst Du an mich
Maria Boack
Inh. B-Mediation & B-Coaching
Elsa-Brändström-Straße 6
91056 Erlangen
oder an
info@b-coaching.eu
mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Deinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Du kannst dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Du die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendest.
FOLGEN DES WIDERRUFS Wenn Du diesen Vertrag widerrufst, habe ich Dir alle geleisteten Zahlungen, die ich von Dir erhalten habe, spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Deinen Widerruf dieses Vertrages bei mir eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwende ich dasselbe Zahlungsmittel, das Du bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hast. Hast Du zugestimmt, dass ich bereits vor Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist mit der Leistung beginnen soll, dann hast Du mir für diese Leistungen auch die Gegenleistung (Honorar) zu erbringen und insoweit keinen Erstattungsanspruch.
MUSTER WIDERRUFSVORLAGE
Muster für das Widerrufsformular gemäß Anlage 2 zu Artikel 246a § 1 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 und § 2 Abs. 2 Nr. 2 EGBGB
Maria Boack
Inh. B-Mediation & B-Coaching
Elsa-Brändström-Straße 6
91056 Erlangen
oder an
info@b-coaching.eu
Hiermit widerrufe(n) ich/wir () den von mir/uns () abgeschlossenen Vertrag über die Buchung des Coaching-Paketes (Beschreibung, damit eindeutig festgestellt werden kann, auf welche Buchung sich der Widerruf bezieht)
Datum
(*) Unzutreffendes streichen